Wie Sie vielleicht beim Blick auf unsere Links auf der rechten Seite festgestellt haben, sind die beiden Städte Gorizia und Nova Goricia im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas. Das erscheint auf den ersten Blick unlogisch, da in den vorherigen Jahren immer nur zwei Städte Europas diesen Titel für ein Jahr getragen haben. Zusammen mit der deutschen Stadt Chemnitz hätten wir dann aber drei Kulturhauptstädte im Jahr 2025!
Seit 1985 verleiht die Europäische Union den Titel der Kulturhauptstadt Europas (bis 1998: „Kulturstadt Europas“). Ab dem Jahr 2001 erhalten meist zwei Städte den Titel, was ab 2007 zur Regel wurde.
Gorizia und Nova Gorica liegen „auf“ der Grenze zwischen Italien und der Slowakei. Die Ursprünge von Gorizia gehen auf das Jahr 1000 zurück, als die Stadt unter der Herrschaft der Grafen von Görz gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Kontrolle über die Region mehrfach. Sowohl die Habsburger als auch die Franzosen sowie Österreich-Ungarn hinterließen ihre Spuren. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Region italienisch, und Gorizia erhielt seinen heutigen Namen. Der Zweite Weltkrieg brachte eine neue Grenze mit sich: Während Gorizia italienisch blieb, entstand mit Nova Gorica eine neue Stadt auf jugoslawischem Boden.
Der Slogan „Auf dem Weg zu offenen Grenzen, GO! Grenzenlos“ (im Original „Towards open boundaries, GO! Borderless“ symbolisiert daher die Überwindung trennender Grenzen. Die Aussage „Nova Gorica and Gorizia share the same commitment: being the European Capital of Borderless Culture“ (deutsch: „Nova Gorica und Gorizia haben das gleiche Ziel: Europäische Hauptstadt der grenzenlosen Kultur zu sein“) unterstreicht dies.